Technische Ein- und Ausgabegeräte machen für manche Kinder Kommunikation überhaupt erst möglich oder unterstützen sie zumindest erfolgreich dabei, sich zu verständigen. Spezielle, individuell anpassbare Software ermöglicht jedem Kind, seine Wünsche, Bedürfnisse und Gefühle mitzuteilen. So profitieren Kinder mit mehrfachen schweren Behinderungen genauso wie Kinder mit Muskelschwäche, Autismus, Schwerhörigkeit, Sehbeeinträchtigung oder Entwicklungsverzögerungen. Auch beim Lernen in der Schule und beim Spielen in der Freizeit kommen verschiedene Tastaturen, Mund-, Kopf-, Augensteuerung, Sprachausgabegeräte, Spezialbildschirme, und vielfältige Software zum Einsatz. In jedem Fall eine große Bereicherung für jedes Kind - und oft ein wahrer Herzenswunsch!
Mit den Augen schreiben
Marcel ist motorisch und sprachlich erheblich eingeschränkt. Er bedient den Computer mit einer Augensteuerung, indem er gezielt auf ein Icon oder einen Buchstaben schaut. Sobald er mit den Augen die Computermaus steuert, kann er mittels einer Bildschirmtastatur auch schreiben. Dank dieser Optionen wird eine komplette Computer-Bedienung möglich.
Software zum Kommunizieren
Samuel lebt mit Trisomie 21. Die Kommunikationssoftware hilft ihm beim Lernen in der Schule und zu Hause. Mit einem fertig strukturierten Wortschatz konnte die Kommunikation sofort beginnen, aber auch individuelle Anpassungen sind jederzeit einfach einzustellen. So macht Lernen noch mehr Spaß!
Bildprogramme überwinden Barrieren
Lisa hat aufgrund einer Chromosomenveränderung keine Lautsprache und ist bei weiteren Strecken auf einen Rollstuhl angewiesen. Durch ein Tablet mit Kommunikationsprogramm kann sie sich endlich verständlich machen. Mittels Bildkärtchen teilt sie nun ihre Gedanken und Bedürfnisse wie „Ich habe Hunger“ mit.
Ein leistungsstarker Computer
Kevin ist aufgrund einer fortschreitenden Muskelerkrankung auf einen Rollstuhl angewiesen. Sein Computer ist mit einer leicht zu bedienenden Tastatur ausgestattet, damit er beim Schreiben die Arme auflegen kann. Das Gerät kann bei Bedarf mit weiteren unterstützenden Technologien ausgestattet werden und ist eine ideale Lern- und Beschäftigungsmöglichkeit für den Burschen.
Tablets mit großen Displays
Die Zwillingschwestern Viola und Sophie leben nach einer Netzhautablösung mit einer schweren Sehbeeinträchtigung. Zwei Tablets mit extra großen Displays und für sie geeigneter Bedienung sind für die Mädchen äußerst hilfreich. Mit der entsprechenden Software werden die Tablets zu Multifunktionsgeräten, die die beiden beim Lernen und im Alltag unterstützen.
Mit dem Tablet endlich alles erzählen
Matin ist in seiner Kommunikation aufgrund einer Cerebralparese stark eingeschränkt. Das Tablet mit Software ist ihm eine große Hilfe in seiner Teilhabe im Alltag. Es ermöglicht ihm daheim und in der Schule "erzählen" zu können, was er benötigt, worüber er lacht und worauf er sich freut. Die direkte Ansteuerung mit den Fingern und die sofortige Reaktionsfähigkeit des Tablets hat Matin sofort verstanden und umsetzen können.