Die ADELI-Methode ist Physiotherapie auf neurophysiologischer Basis.
Die PatientInnen sollen bei den einzelnen Übungen so weit wie möglich eine normale Körperhaltung einnehmen. Dies ermöglicht ein spezieller Anzug, der ursprünglich als Astronautenanzug entwickelt wurde. Dieser sollte den negativen Folgen durch die fehlende Schwerkraft bei Langzeit-Weltraumaufenthalten entgegenwirken.
Der Anzug (auch TheraSuit-Anzug) besteht aus Stütz- und Belastungselementen, wie Weste und Schulterpolstern, einem breiten Gürtel mit Shorts, Kniepolstern und Schuhen. Teile des Anzugs sind mit elastischen Zügen verbunden. Diese stimulieren und trainieren die Muskeln, verbessern die Eigenempfindung des Körpers (Propriozeption).
Durch die Stabilisierung des Rumpfes von außen wird eine flüssigere Bewegung der oberen und unteren Extremitäten ermöglicht. Das kontrollierte Zusammenwirken der Muskeln wird gefördert. Günstige Bewegungsmuster können so trainiert werden. Dabei wird das Nervensystem dort angeregt, wo seine Funktionsfähigkeit beeinträchtigt ist.
Im Adeli Medical Center in der Slowakei ist diese Therapie eingebettet in eine Vielzahl von ergänzenden Behandlungen wie Kryo-Kontrast Anwendung, Logopädie, Magnet- und Elektrostimulation bis hin zu propriozeptiver Stimulation und Vibrationstherapie.
Die Adeli-Therapie ist nicht mit Risiken oder Nebenwirkungen verbunden, sie kommt ohne Medikamente, Spritzen und operative Eingriffe aus.
Zerebralparese, traumatischen Hirnschädigungen, Wirbelsäulenverletzungen, Entwicklungsverzögerungen, neuromuskulären Störungen, Spastik (erhöhter Muskeltonus), Hypotonie (verringerter Muskeltonus), Schlaganfall.
Die Therapie besteht aus einer Vielzahl an neurophysiologischen Übungen im ADELI-Anzug. Jede Patientin und jeder Patient erhält einen eigenen ADELI-Anzug. Dieser ist je nach Zustand der PatientInnen flexibel einstellbar. Auch die Übungen werden individuell - abhängig von Verlauf, Grad und Besonderheiten der neurologischen Schädigung der PatientInnen - angepasst.
Im Adeli Medical Center arbeitet jedes TherapeutInnenteam unter der Leitung einer/eines mit allen Details vertrauten Ärztin/ Arztes. Die Behandlung findet an sechs Tage pro Woche mehrere Stunden täglich statt. Der gesamte Rehabilitationsaufenthalt erstreckt sich über zwei bis vier Wochen.
Die Übungen aktivieren zentrale Hirnstrukturen, die für die Bewegungsaktivität verantwortlich sind. Die Stimulierung funktioniert ähnlich wie der Kniesehnenreflex, bei dem nach Klopfen auf die Kniesehne das Bein automatisch vorschnellt. Sensorische Nervenimpulse der Muskeln und Gelenke werden normalisiert und gestärkt. Unterbrochene Funktionen können neu belebt werden. Gehen, ohne über jeden Schritt nachdenken zu müssen, ist das Ziel der Adeli-Methode. Die Lebensqualität und die Selbstständigkeit der PatientInnen sollen gesteigert werden.
Die Adeli-Therapie ermöglicht eine:
Schon seit vielen Jahren fördert Stiftung Kindertraum Kinder mit Behinderungen durch Finanzierung von "Adeli"-Herzenswünschen. Wir erhalten regelmäßig hervorragende Rückmeldungen der Familien, die von der Wirksamkeit dieses Behandlungsprogramms berichten.